Programm

Tagungsprogramm

26.-28. März 2025

  • Susanne Blumesberger
  • Patrick Danowski
  • Beate Guba
  • Andreas Habermayr-Sandner
  • Christina Köstner-Pemsel
  • Christa Müller
  • Bernhard Pöckl
  • Eva Ramminger
  • Sandra Sparber
  • Marie Therese Stampfl
  • Pamela Stückler
  • Markus Stumpf

Vortragende und Workshopleiter:innen (nicht jedoch Moderator:innen und Präsentator:innen von 5-Minuten-Pitches) erhalten freien Eintritt zum Kongress. Pro Veranstaltungsformat erhält nur eine Person freien Eintritt, bei mehreren Vortragenden die erstgenannte Person.

Kommission / AGRaumZusatzinfo
11:00 – 12:30Kommission für LandesbibliothekenHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 4Nicht-öffentlich
12:00 – 13:30Kommission BarrierefreiheitHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 1Öffentlich
14:00 – 15:30Kommission für ErwerbungsfragenHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 1Öffentlich
14:00 – 15:30Kommission für RechtsfragenHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 2 +3Nicht-öffentlich
14:00 – 15:30ALMA ForumHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 4Nicht-öffentlich
14:00 – 15:30GenderfragenHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 5Öffentlich
14:00 – 15:30Kommission für SacherschließungBildungszentrum AK Wien, Seminarraum 13Nicht-öffentlich
14:00 – 15:30Aus- und FortbildungBildungszentrum AK Wien, Seminarraum 28 A-BNicht-öffentlich
16:00 – 17:00PeriodikakommissionHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 2 +3Nicht-öffentlich
16:00 – 17:00Fernleihe und Document DeliveryHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 4Öffentlich
16:00 – 17:00Arbeitsgruppe InformationsethikHaupthaus AK Wien, Sitzungssaal 5Öffentlich
16:00 – 17:00Kommission für Buch- und BibliotheksgeschichteBildungszentrum AK Wien, Seminarraum 28A + BÖffentlich
16:30 – 17:30Kommission für InformationskompetenzBildungszentrum AK Wien, Seminarraum 13Öffentlich
ab 17:00ao. GeneralversammlungAK Bibliothek, LesesaalNicht-öffentlich

Kommission / AGOrtZusatzinfo
10:00 – 12:00Kommission UB´s an Österreichischen PrivatuniversitätenUB der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Nicht-öffentlich
13:00 – 15:00Kommission NS ProvenienzforschungUB Wien / FB Anglistik und AmerikanistikNicht-öffentlich
14:00 – 16:00Kommission Theologische SpezialbibliothekenFB Theologie / UB WienNicht-öffentlich
15:00 – 16:00Kommission NachlassbearbeitungÖNBNicht-öffentlich
14:30 – 17:00Kommission FH-BibliothekenFH der WKWNicht-öffentlich

Saal F1
09:30 – 10:30Eröffnung
Eva Ramminger
Marie Therese Stampfl
Anke Berghaus-Sprengel (VDB)
Klaus Tapken (Missing Link)
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30KI & Information Literacy
Moderation: Pamela Stückler

Informationskompetenzkurse im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Fake News: Wie die Universitätsbibliothek Maribor und ihre Österreich-Bibliothek Maribor diese Herausforderung meistert Abstract ansehenMateja Borak

Transposition traditioneller Lehrinhalte hin zur Drehscheibe für Information und AI Literacy – umfassende Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek Zürich und der veterinärmedizinischen Fakultät Abstract ansehenChristine Verhoustraeten

Künstliche Intelligenz (KI) trifft Informationskompetenz (IK): Chancen für Bibliotheken am Beispiel der ETH-Bibliothek Abstract ansehenCornelia Künzle & Eva-Christina Edinger
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Künstliche Intelligenz I
Moderation: Martin Gasteiner

KI in Bibliotheken: Praxisrelevante Kompetenzentwicklung und Serviceangebote Abstract ansehenKarin Lackner & Lisa Schilhan

Large Languages Models für Bibliotheksservices an der TU Wien Abstract ansehenTobias Weberndorfer

Damit der Satellit nicht davonfliegt: Klassische und neue Dienstleistungen inhaltlich und personell verzahnen Abstract ansehenEva-Christina Edinger
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Künstliche Intelligenz II
Moderation: Anton Walder

Projekt Retrokatalogisierung DIGI – Erfahrungen mit Digitalisierung und Pattern Recognition in einem Retrokatalogisierungsprojekt der TU Wien Bibliothek Abstract ansehenIsabella Seidl

KI trifft Katalogisierung: Automatisierte Metadatenerstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek Abstract ansehenMarc-Paul Ibitz & Kerstin Katzlberger

GenAI: A Shifter of Information Retrieval Paradigms Abstract ansehenCharlotte Wien

Saal F2
11:00 – 12:30Kompetenzen, Ausbildung und Berufsbild Abstract ansehen
Moderation: Gabriele Pum & Monika Schneider-Jakob

Impulsvortrag: Personalentwicklung Österreich und Deutschland – Andreas Brandtner

Diskussion mit ausgewählten Expert*innen
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:00Genderperspektiven I
Moderation: Andrea Reisner

Das Gender Netzwerk der Stadt Wien Büchereien Abstract ansehenLuisa Neubauer, Claudia Sykora-Bitter & Katharina Winkler

Lernen über Gender. Kritische Geschlechterperspektiven in der bibliothekarischen Ausbildung Abstract ansehenMonika Bargmann
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Genderperspektiven II
Moderation: Andrea Reisner

Gender(n) in der Gemeinsamen Normdatei Abstract ansehenKarin Aleksander

Bibliothek geschlechtergerecht? Zur Bedeutung und Handhabung genderinklusiver Sprache im bibliothekarischen Alltag Abstract ansehenViktoria Wechselberger

Lücken im System: Feministische Fachvokabulare und geschlechtergerechte Normdaten Abstract ansehenAndrea Gruber

0.11/0.12
11:00 – 12:30Bibliotheksmanagement I
Moderation: Eva Ramminger

Abteilungsübergreifendes Arbeiten in neuen Strukturen: Erfahrungen mit agilen Teams an der Universitätsbibliothek der WU Wirtschaftsuniversität Wien Abstract ansehenMichael Katzmayr

Von der OPL zur TwoPL Abstract ansehenAstrid Weber

Vom Buch zum Brand: die Bibliothek als Marke Abstract ansehenKarl Hintermeier & Ursula Liebmann
13:00 – 13:30Firmenvortrag

Springer Nature eBooks – Erkenntnisse der Wissenschaft seit 1854 und aktuelles zu den Business-Modellen Abstract ansehenHeike Klingebiel & Reinaldo Velandia

– mit freundlicher Unterstützung von
13:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30VÖB Barrierefreiheit
Moderation: Susanne Blumesberger

Barrierefreie Dokumente auffindbar machen: Neue Metadatenfelder zur Kennzeichnung barrierefreier Inhalte in PHAIDRA Abstract ansehenMaria Guseva

Barrierefreies Lesen Abstract ansehenMatthias Neméth

Barrierefreie Bibliotheken – Accessible4all Abstract ansehenSusanne Blumesberger
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Predatory Practices
Moderation: Christoph Müller

Orientierung in Zeiten des Wandels – Rolle und Aufgaben von Bibliotheken angesichts neuer Phänomene wie Predatory Practices Abstract ansehenPaul Gredler, Johanna Hubweber & Ursula Ulrych

The Good, the Bad, the Inbetween- Erfahrungen aus der Facilitation-Arbeit zum Thema Predatory Publishing an verschiedenen österreichischen Universitäten Abstract ansehenLisa Hofer, Gerlinde Maxl, Melanie Stummvoll & Leonhard Suchenwirth

Unseriöse/problematische Literatur – wie damit umgehen? Abstract ansehenJuliane Maria Nitsch & Alexander Baumann

0.49/0.50
11:00 – 12:305‘-Pitches 1
Moderation: Patrick Danowski

– Grenzenlos vernetzt durch Erasmus+: Wissenstransfer europäischer feministischer Bibliotheken und Archive Abstract ansehenAndrea Gruber & Karin Aleksander
– Möglichkeiten nachhaltiger Ernährung in Bibliotheken fördern Abstract ansehenPetra Rust & Tanja Fabian
– Fachgeschichte Theaterwissenschaft – Recherchen zu Personen- und Publikationsdaten Abstract ansehenElena Nisevic
– Präsentation der Masterarbeit „Agilität und Bibliotheksmanagement“ Abstract ansehenNathalie Feitsch
– Divers: Communities und Community Building um die Österreich-Bibliothek Rzeszów (Polen) Abstract ansehenEwa Cwanek-Florek
– „Bibliothek mit Klasse“. Leseförderungsprogramm für Kinder und Jugendliche in der Österreich-Bibliothek Opole/Polen. Abstract ansehenMonika Wójcik-Bednarz
– „Diversität im Vordergrund der Österreich-Bibliothek Poznań“ Abstract ansehenAnna Szewczuk
– Rollenverständnis und Arbeitsmanagement einer Österreich-Bibliothekarin im Ausland Abstract ansehenGabriella Lakfalviné Szögedi
– Promoting Sustainable Development through Culture and Knowledge: The Role of the Austrian Library at V. I. Vernadskyi National Library of Ukraine Abstract ansehenLiudmyla Demianiuk
– TUW lAma Schnittstellenerweiterung für LLM Abstract ansehenLeonhard Zachl
12:30 – 13:00Firmenvortrag

Bloomsbury Digital Resources – begeisterungswürdige online Produkte für Studium, Lehre und Forschung! Abstract ansehenIsabel Rollings

– mit freundlicher Unterstützung von
13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Wissenschaftliche Kommunikation
Moderation: Markus Stumpf

Was kümmern uns Plagiate? Oder: Warum Plagiate für Bibliothek und Wissenschaft (k)ein Problem sind. Abstract ansehenKlaus-Rainer Brintzinger

wissKomm – der Weg vom Projekt zu einer Community of Practice Abstract ansehenSusanne Luger & Clara Ginther

Was ist eine wissenschaftliche Publikation? Kriterien, Arten und Anerkennung aus Sicht der Forschenden Abstract ansehenChristian Kaier & Lisa Schilhan
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30ÖB Demokratie & Diversität I
Moderation: Marie Therese Stampfl

Bibliotheken – Orte der Demokratie. Demokratiefördernde Best-Practice-Beispiele aus der Stadtbibliothek Graz Abstract ansehenBoris Miedl

Intergenerationelle Angebote zur digitalen Grundbildung in öffentlichen Bibliotheken Abstract ansehenAlexander Bayer

Neue Perspektiven schaffen – Wie die Stadtbücherei Murau Diversität im ländlichen Teil Österreichs stärkt Abstract ansehenManuela Kühr

0.31/0.32
11:00 – 13:00Vermittlung & Information Literacy I
Moderation: Michaela Linhardt

Escape-the-Library in einer wissenschaftlichen Bibliothek: Bibliothekseinführung als spielerisches Lernabenteuer Abstract ansehenAndrea Praßl-Schantl

Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation Abstract ansehenGary Seitz

Das neue Schulungsprogramm der Universitätsbibliothek Wien: modular und am Framework for Information Literacy for Higher Education der ACRL orientiert. Ein Werkstattbericht Abstract ansehenAnna Krenn & Michaela Zemanek

Wissen to go: Coffee Lectures kompakt und nachhaltig – Ein Laborbericht Abstract ansehenAndrea Sommaruga & Per Baumann
13:00 – 13:30Mittagspause
13:30 – 14:00Firmenvortrag

Ausleihen mit der B24 App Abstract ansehenDavid Golovin

– mit freundlicher Unterstützung von
14:00 – 15:00Firmenvortrag

Quo vadis Elsevier? Forschung, Lehre, Daten und KI Abstract ansehenMax Voegler

– mit freundlicher Unterstützung von
15:00 – 15:30Firmenvortrag

KI-Unterstützung in den EBSCO-Plattformen Abstract ansehenMarco Gnjatovic

– mit freundlicher Unterstützung von
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Digitale Bestände I
Moderation: Klaus Kempf

Digitale Langzeitarchivierung als Service der OBVSG Abstract ansehenSilvio Wiese

rethink e-rara: Der Weg von einzelnen Digitalisaten zu FAIR-Daten. Ein Praxisbeispiel der ETH-Bibliothek Abstract ansehenMeda Diana Hotea

E-LAUTE: Erweiterung der digitalen Editionsplattform der Österreichischen Nationalbibliothek durch Semantic-Web-Technologien Abstract ansehenIlias Kyriazis

0.14
11:00 – 12:30VÖB Kommission SE
Moderation: Veronika Plößnig

Diskriminierungssensible Erschließung mit der GND Abstract ansehenGuido Bee

Automatische Erschließung mit KI – Ergebnisse aus drei Jahren KI-Projekt an der DNB Abstract ansehenMaximilian Kähler

Ein Pionier der diskriminierungsfreien Erschließung: Sandy Berman vs. LCSH Abstract ansehenRainer Steltzer
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:40VÖB-Buch- und Bibliotheksgeschichte I
Moderation: Norbert Schnetzer

Liturgische Schätze oder wertlose Makulatur? – Fragmentenkatalogisierung an der ÖNB Abstract ansehenVeronika Drescher

Gute Information als Basis guter Wissenschaft Abstract ansehenMaria Theisen

Seltsam? Aber so steht es geschrieben! Transparenz als wesentlicher Bestandteil „guter Information“ Abstract ansehenUrsula Stampfer

Neuigkeiten aus der Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Abstract ansehenMira Krall
15:40 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30VÖB-Buch- und Bibliotheksgeschichte II
Moderation: Norbert Schnetzer

Von der Bütt ins Bibliotheksregal. Die Analyse von Papierwasserzeichen und ihr Beitrag zur Objektgeschichte mittelalterlicher Kodizes Abstract ansehenMaria Stieglecker

Auf Herz und Nieren gewaschen. Untersuchung und Restaurierung eines anatomischen Klappbuches Abstract ansehenPia Fiedler & Theresa Zammit Lupi

Die historische Flugschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Abstract ansehenMonika Kiegler-Griensteidl

0.96
11:00 – 12:30Workshop: Repositorienmanagement – was bedeutet das?
Ein Workshop für alle Interessierten Abstract ansehen
Susanne Blumesberger
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Workshop: Change Prozesse
Zwischen Big Picture und den vielen kleinen Schritten. Wie dimensionieren wir Change-Prozesse? Abstract ansehen
Andreas Brandtner, Katharina Bruns, Martin Lee, Rudolf Mumenthaler, Daniela Poth, Christina Riesenweber, Ladina Tschander & Arne Weber
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Workshop Transforming University Libraries
Workshop on transforming university libraries into a good and great places facilitating social sustainability and sociomateriality. Abstract ansehen
Peter Nissen & Najmeh Shaghaei

0.97
11:00 – 12:30Workshop: Kreativ. Innovativ. Gemeinsam. – Mit frischen Ideen die VÖB voranbringen (Newcomer:innen Workshop) Abstract ansehen
Andreas Habermayer-Sandner
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Hands-On-Workshop: Normierung von Verlagsdaten mit WIKIDATA Abstract ansehen
Anna-Laetitia Hikl, Patrick Danowski & Christian Erlinger
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Workshop: Citizen Science und die Rolle von Bibliotheken als Akteurinnen für (soziale) Nachhaltigkeit. Der Weg von Community Building zu Community Action. Abstract ansehen
Sebastian Harnacker

Saal F1
09:00 – 10:30Beteiligung
Moderation: Susanne Blumesberger

Citizen Science: eine Chance für Bibliotheken? Abstract ansehenDaniel Dörler

So ein Theater: von der Crowd für alle! Crowdsourcing als Wegbereiter für demokratische Wissenserschließung an der Wienbibliothek im Rathaus Abstract ansehenKatrin Kühnert & Christiane Fritze

Öffentliche Kollektionen als Wissensspeicher – Collections as Data an den ÖNB LabsAbstract ansehenJohannes Knüchel
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Bruno Bauer-Gedächtnispreis für Innovation Seite ansehen
Moderation: Eva Ramminger

Mit freundlicher Unterstützung folgender Sponsoren:

12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Barrierefreiheit I
Moderation: Karin Lach

Barrierefreie Büchereien: Österreichische Gebärdensprache in den Stadt Wien Büchereien Abstract ansehenHanna Birnbaum & Angelique Lehmann

Der etwas andere Lernort – Hybrid Learning Center, von Anfang an barrierearm Abstract ansehenCharline Fuchs & Ute Engelkenmeier

Hindernisfreiheit an der ETH-Bibliothek – unsere barrierefreien Dienstleistungen Abstract ansehenCindy Hertach & André Reichmuth
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30ABI-Technik Preis
Moderation: Konstanze Söllner & Dorothea Sommer

Saal F2
09:00 – 10:30Nachhaltigkeit I
Moderation: Andreas Habermayer-Sandner

Die grüne Bibliothek am Dach Abstract ansehenNatalie Pavlakova & Dragan Budeš

Bibliotheken und die städtische Nachhaltigkeitstransformation – Vision oder Utopie? Erkenntnisse aus dem Projekt Open Urban Sustainability Hubs und Ausblick Abstract ansehenBeate Guba

Nachhaltigkeitsstrategie der Universitätsbibliothek Wien. Entwicklung – Status quo –  Ziele Abstract ansehenTanja Fabian & Anna Krenn
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Nachhaltigkeit II
Moderation: Heike Merschitzka

Bib Bee bringt’s – Nachhaltiges und diversitätssensibles mobiles Angebot der Stadtbibliothek Reinickendorf (Berlin) Abstract ansehenDoreen Lenz & Kristina Sommerfeld

Community Building im Kosmos einer großen Universität – Die Arbeitsgruppe „GreenFUBib“ im Spannungsfeld von Stabsstellen, Verwaltung, Initiativen & nachhaltigem Handeln Abstract ansehenJanet Wagner

Nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Vebreiterung des Bildungs- und Informationsangebots im öffentlichen Raum durch die engere Verknüpfung von Öffentlichen Bibliotheken mit Archiven und Museen im Rahmen einer gemeinsamen BAM-Initiative am Beispiel der Informationsinstitutionen der Stadt Neunkirchen Abstract ansehenBenedikt Wallner & Vanessa Staudenhirz
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30OA Publishing
Moderation: Eva Ramminger

Offen und FAIR publizieren mit Graz University Library Publishing Abstract ansehenElisabeth Stadler

Der österreichische Open Access Monitor Abstract ansehenPatrick Danowski

Das Repository in 10 Jahren: Goldgrube oder Datenfriedhof? Wie Zertifizierungen uns helfen relevant zu bleiben. Abstract ansehenLars Kaczmirek
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30OA Infrastrukturen
Moderation: Andreas Ferus

Nachhaltige Partnerschaften zwischen Bibliotheken und KI-Systemen: Das partizipative Modell von Open Knowledge Maps Abstract ansehenPeter Kraker

Nachhaltigen Diamant Open Access über gemeinschaftliche Finanzierung absichern: das Beispiel Open Library Economics / OLEcon Abstract ansehenJuliane Finger

Konsortiale Förderung von Open Science Infrastrukturen in Österreich – Chancen und Perspektiven Abstract ansehenPaul Gredler

0.11/0.12
09:00 – 10:30ÖB Community Building
Moderation: Ursula Liebmann

Durch’s Reden kommen d’Leut z’samm – „Plaudern in der Bücherei“: eine Erzähl-Café-Kooperation von Stadt Wien – Büchereien und Wiener Gesundheitsförderung – WiG Abstract ansehenMira Liepold

„Literarische Begegnungen mit unseren Nachbarn“ Abstract ansehenAndrée Feyertag

Developing Leadership and Creativity in Grassroots Children from Diverse Communities through Wall Libraries by Treasures of Innocence Abstract ansehenRani Bhowani
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30OA Kosten
Moderation: Christian Kaier

Der Weg zum Informationsbudget am ISTA Abstract ansehenPatrick Danowski & Doris Ernst

Informationsbudget und Publikationen: Wissen wir alles? Abstract ansehenGernot Deinzer

Kostentransparenz im Open Access: Ergebnisse des openCost-Projekts Abstract ansehenBianca Schweighofer
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:00Metadaten für neue Ressourcen
Moderation: Christian Beiler

Hidden maps: Versteckte Karten in alten Drucken erschließen und georeferenzieren Abstract ansehenSidney Manhart

Die „Wiener Zeitung“ unterm Strich. Zur Feinerschließung historischer Zeitungen am Beispiel von Feuilletonbeiträgen Abstract ansehenAndrea Reisner & Milena Dimitrova
15:00 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30ÖB Demokratie & Diversität II
Moderation: Bernhard Pöckl

Die Stadtbibliothek Dornbirn: Ein Ort gelebter Demokratie Abstract ansehenJohanna Baumgartner

Interkulturelle Bibliotheksarbeit in der Praxis – Die Kinderbücherei der Weltsprachen Abstract ansehenLisa Fristad

Technische Allgemeinbildung fördern – MINT gewinnt! Abstract ansehenPaula Sophie Prüßner

0.49/0.50
09:00 – 10:00Personalentwicklung I
Moderation: Pamela Stückler

Kompetenzentwicklung, Talenteförderung und die Liebe zum Beruf: Aktuelle Herausforderungen in der Personalentwicklung in Bibliotheken Abstract ansehenEva Ramminger

Lernen Sie MITZI kennen! Ein strategisches Personalentwicklungsprogramm der Stadt Wien-Büchereien Abstract ansehenKarin Claudi & Susanne Kappos
10:00 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Personalentwicklung II
Moderation: Markus Feigl

Personalmanagement 2025: „Weniger Nachwuchs, weniger Geld“ oder: Die Suche nach den Möglichkeiten Abstract ansehenBeate Tröger

Talent trifft Adler – Erfahrungen mit der Lehrausbildung in den Bibliotheken der Tiroler Landesverwaltung (Bibliothek des Tiroler Landesarchivs ; Landesamtsbibliothek) Abstract ansehenMaria Neumayr & Rene Thalmair

Personalentwicklungskonzept an der DLE Bibliotheks- und Archivwesen/Universität Wien – Ein Arbeitsbericht Abstract ansehenClaudia Hausberger
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:00ÖB Partizipation
Moderation: Boris Miedl

Unsere Jugendbibliothek ist „BIBFIT“ Abstract ansehenCornelia Purr & Irene Messner

Zwischen Vision und Arbeitsalltag: Praktiken zur Umsetzung der „Bücherei für alle“ Abstract ansehenAlexa Färber, Marion Hamm, Magdalena Schneider & Alessia Scuderi
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:305‘-Pitches 2
Moderation: Markus Stumpf

– Best-practice Publikationsberatung: werden Sie Teil der neuen Fokusgruppe Abstract ansehenLisa Schilhan & Christian Kaier
– AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive: Ein digitales Ökosystem für sozialwissenschaftliche Daten Abstract ansehenLars Kaczmirek & Iris Butzlaff
– Der neue Zertifikatskurs Teaching Librarian an der Universität Wien Abstract ansehenAriella Sobel
– Analog erleben, digital erforschen Abstract ansehenAnnette Höslinger-Finck
– Erfassung und Präsentation historischer Buntpapiere an der Universitätsbibliothek Wien Abstract ansehenAlice Dominique
– Die Administrative stellt sich vor Abstract ansehenBarbara Reitz
– Green Knowledge Hub: Nachhaltigkeit und Klimawandel in der Bibliotheksarbeit Abstract ansehenGahira Akhundova
– Projekt aus, Website tot? Webarchivierung an der Universität Wien Abstract ansehenMonika Bargmann
– Infra4NextGen: A New Era of Data-Driven Policymaking Abstract ansehenLars Kaczmirek
– The DINI Certificate for Open Access Publication Services Abstract ansehenDoris Ernst

0.31/0.32
09:00 – 10:30Provenienzforschung I
Moderation: Olivia Kaiser

„Emanzipiert, gebildet, beraubt“ Jüdische Frauen im Lichte der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien Abstract ansehenJutta Fuchshuber & Susanne Wicha-Müller

Have you seen this book? Schüler:innen, Student:innen und Enthusiast:innen auf der Suche nach verlorenen Büchern Abstract ansehenRegine Dehnel

Die Enteignung jüdischer Antiquariate in den besetzten Niederlanden (1940–1945) als Teil des NS-Kulturgutraubs. Zwei Fälle aus Den Haag Abstract ansehenLisa Trzaska
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Provenienzforschung II
Moderation: Markus Stumpf

Die Bibliothek der Technischen Hochschule Dresden in den Jahren 1928 bis 1958. Akteure und Handlungsspielräume Abstract ansehenChristoph Sauer

Vergessenes Erinnern. Aus dem Zweiten Untergeschoß – Provenienzforschung zum Hören Abstract ansehenOlivia Kaiser & Elisabeth Geldmacher

The Memory Remains – the fate of the confiscated Jewish books and their owners. Abstract ansehenJiří Blažek
12:30 – 13:00Firmenvortrag

Forschungsintegrität in Zeiten künstlicher Intelligenz
Clarivate’s agentic AI Assistant für Ihre vertrauenswürdige Recherche Abstract ansehenAnja Edmeades

– mit freundlicher Unterstützung von
13:00 – 13:30Firmenvortrag

RFID und die Besonderheiten unserer Lösungen Abstract ansehenWolfgang Seichter

– mit freundlicher Unterstützung von
13:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Workshop: From Books to Impact
Moderation: Šejla Džidić

Austrian Library and University Library in Belgrade Supporting the Sustainable Development Agenda Abstract ansehenŠelja Džidić

Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Nutzer*innenforschung
Moderation: Jean-Marie Reding

Ja, wo laufen sie denn? Auslastungsanzeige und Nutzendenzählung Abstract ansehenMichael Schaarwächter

«Library Update 3.0»: Community Building für Mitglieder der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Abstract ansehenAnna Véron

Nachhaltige Social Media-Strategien für Bibliotheken: Ein Blick ins Fediverse Abstract ansehenSophie Unterweger

0.14
09:00 – 10:30VÖB Kommission Universitätsbibliotheken an Österreichischen Privatuniversitäten
Moderation: Katharina Weissmann

Auffällig abweichende Bedürfnisse: Ethik und Praktik des Umgangs mit schwierigen Nutzer*innen in Bibliotheken Abstract ansehenJosef Kern

Bibliotheks-Story-Branding: Wie wir mit starken Geschichten Nutzerinnen und Nutzer gewinnen können Abstract ansehenIngo Glückler

Zwischen Sparzwang und Leidenschaft: Warum Österreichs Privatunis ihre Bibliotheken neu denken müssen Abstract ansehenKatharina Weissmann
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30VÖB Kommission Theologische Spezialbibliotheken
Moderation: Ingo Glückler

Low-Budget, High-Impact: Kreative Lösungen für nachhaltige Räume und Services in (theologischen) Bibliotheken Abstract ansehenVerena Bull

Am Original – Geschichts-, Sprach- und Religionsunterricht mit mittelalterlichen Originalquellen Abstract ansehenMarkus Bürscher

Klosterbibliotheken: Staubfänger oder Gesellschaftsakteur? Abstract ansehenPol B. Edinger
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30„Take care! Sensibler Umgang mit kolonialem Erbe in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen“ I
Moderation: Birgit Kramreither

AG „Koloniale Kontexte – Decolonize the Library” an der UB Wien Abstract ansehenBirgit Kramreither

Workshop: Decolonize the Library Abstract ansehenBirgit Athumani Hango
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30„Take care! Sensibler Umgang mit kolonialem Erbe in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen“ II Abstract ansehen
Moderation: Franziska Weinert & Igor Eberhard

Verantwortlich? – Umgang mit sensiblen ethnographischen Daten am Beispiel der fotographischen Sammlung von Felix von Luschan – Franziska Weinert

Sensible Sammlungen, sensible Daten? – Workshop zum praktischen Umgang mit ethischen und sensiblen (Forschungs-)daten – Igor Eberhard

Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden

0.96
09:00 – 10:30Workshop: Welche Kompetenzen haben Bibliothekar:innen?
Clara Ginther, Andreas Ferus, Marian Miehl, Bernhard Schubert

Bibliothekarische Arbeit angesichts von Wandel und Umbruch – Welche Kompetenzen haben Bibliothekar:innen und was sollen sie können und wissen Abstract ansehen
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Workshop: Barrierefreie Literatur
Moderation: Christine Bazalka

Vom Regal auf Braillezeile und Screenreader: Barrierefreie Literatur im Bibliotheksalltag Abstract ansehenSandra Mann, Christine Bazalka, Ursula Hermann, Kerstin Kern, Bernadette Seidl und Angelica Zemn
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Workshop: Nachhaltigkeit
Moderation: Irene Prähauser, Tanja Fabian & Gabriele Kainz

Upcycling in der Bibliotheksarbeit. Praktische Nachhaltigkeit leicht gemacht Abstract ansehen
Upcycling-Werkstatt „SDG-Leseständer aus Ringordnern“ Abstract ansehen
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Workshop: Bibliotheken für alle Generationen
Moderation: Regine Höller-Rauch

Alle Generationen in der Bibliothek! Abstract ansehenRegine Höller-Rauch

0.97
09:00 – 10:30Workshop: SDG Gamification
Moderation: Sarah Schmelzer

Spielend Zukunft gestalten: Gamification zur Vermittlung der SDGs in der Bibliothek Abstract ansehenSarah Schmelzer
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Workshop: KI Tools
Moderation: Anna Krenn

Strategie mit KI -Recherchevorbereitung und Literatursuche mit KI-Tools Abstract ansehenAnna Krenn & Elisabeth Nemetz
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Workshop: CI
Moderation: Kathrin Hömstreit

Starke Identität, starke Bibliothek: CI als Erfolgsfaktor Abstract ansehenSarah Kwiatkowski, Verena Resch
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
15:30 – 16:00Kaffeepause
– mit freundlicher Unterstützung von
16:00 – 17:30Workshop: Nachlässe
Moderation: Christiane Fritze, Wolfgang Straub & Gregor Neuböck

Sammeln digitaler Vor- und Nachlässe – Herausforderungen und Lösungsansätze Abstract ansehenChristiane Fritze
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden

Kommission / AGOrtZusatzinfo
14:00Kommission für Amts- und BehördenbibliothekenParlamentNicht-öffentlich

Saal F1
09:00 – 10:30Forschungsdaten
Moderation: Thomas Seyffertitz

Navigating the Evolving Landscape of Research Data Management: A Case Study from ISTA Abstract ansehenAli Rashid & Patrick Danowski

Digitales Forschungsdatenmanagement verbessern: das OSTrails-Projekt Abstract ansehenDaniel Spichtinger

Das Projekt „Shared RDM Services & Infrastructure“ in Österreich Abstract ansehenMaria Guseva
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Demokratie
Moderation: Boris Miedl

Tool-Boxen von Bibliotheken für Bibliotheken Abstract ansehenRebecca Ullmer, Rita Koisek

Herausforderungen beim Eröffnen einer öffentlichen Bibliothek Abstract ansehenIrina Blümel-Kolck

Wie der russisch-ukrainische Krieg die Bibliotheken von Lwiw (Ukraine) veränderte Abstract ansehenMarta Nadraga
ab 12:45Generalversammlung

Saal F2
09:00 – 10:00Nachhaltigkeit III
Moderation: Janet Wagner

Erfahrungen aus dem Beratungsprogramm „SIN – Start in die Nachhaltigkeit“ Abstract ansehenBabette Möbius

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Österreichischen Nationalbibliothek Abstract ansehenMarianne Witt
10:00 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Open Science Kooperationen
Moderation: Thomas Seyffertitz

Datennutzung – Perspektiven aus dem Forschungsalltag in Österreich Abstract ansehenMarie Czuray

Was vom Tage übrig bleibt – Acht Jahre Austrian Transition to Open Access Abstract ansehenMelanie Stummvoll

Open Educational Resources (OER) als Schnittstelle: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für digitale Nachhaltigkeit an Hochschulen Abstract ansehenClaudia Hackl

0.11/0.12
09:00 – 10:30Barrierefreiheit II
Moderation: Susanne Blumesberger

Barrierefreiheit und digitale Wissensarchivierung am Beispiel von bidokbib.at Abstract ansehenJulia Ganterer

Sind deutsche Bibliotheken barrierefrei? Ergebnisse der dbv-Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken Abstract ansehenKatrin Richter & Anke Quast

Heterogen – aber auch divers? Teilnehmer*innen an Schreibangeboten in der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Abstract ansehenDaniela Rothe & Lea Dechert
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Bibliotheksmanagement II
Moderation: Michael Staudinger

„Wünsch Dir Deine Bibliothek!?“ – Bibliotheksgestaltung mit User Experience zwischen Nutzenden und Benutzung Abstract ansehenNinon Franziska Frank

Neugestaltung und Erweiterung des Lernortes Bibliothek an der Johannes Kepler Universität Linz Abstract ansehenLudwig Lumetsberger

UB4Tomorrow. Organisations- und Strategieentwicklung an der Universitätsbibliothek Graz 2023-2030 Abstract ansehenPamela Stückler, Michaela Linhardt

0.49/0.50
09:00 – 10:30Digitale Bestände II
Moderation: Anita Eichinger

Die Wienbibliothek im Rathaus auf dem Wiki-Way Abstract ansehenEvelyne Luef & Katharina Prager

Digitale Daten als Kulturgut – Digitalisierungsprojekte im Fokus Abstract ansehenChristoph Steindl & Elisabeth Stadlinger

„Kulturerbe digital der Universität Wien“. Ein Projekt der Universitätsbibliothek Wien zur Strategieentwicklung einer nachhaltigen Wissensdemokratisierung Abstract ansehenClaudia Feigl
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Digitale Bestände III
Moderation: Klaus Kempf

Optimierung der Sichtbarkeit von E-Books durch automatisierte Klassifikationsanreicherung an der Universitätsbibliothek Graz Abstract ansehenElisa Hauk

Artikelscan bei der Vorarlberger Landesbibliothek Abstract ansehenGünter Köllemann

„Online Sammlungen Zeitgeschichte“ – Bibliothekarische und archivarische Anforderungen zusammengedacht Abstract ansehenEva Hofmann

0.31/0.32
09:00 – 10:30Szientometrie
Moderation: Christian Gumpenberger

Vom Werkzeug zur Wissenskarte: Szientometrische Dienste im Wandel Abstract ansehenAndreas Pacher &
Doron Goldfarb


Erfolgreiches Community Building für Scientometrie in der Schweiz Abstract ansehenAnnette Guignard & David Johann

Die Verwendung offener bibliometrischer Datenquellen in Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen mithilfe von Code-Skripten erleichtern Abstract ansehenSimon Willemin & David Johann
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Library Systems Kooperationen
Moderation: Mirjam El Attal

Wissen als Gemeingut begreifen. Von der Theorie zur Praxis Abstract ansehenBarbara Petritsch

Where have our Enhancements Requests gone? Eine Initiative des Alma-Forums zur besseren Zusammenarbeit im DACH-Raum Abstract ansehenMarion Kaufer & Christian Beiler

VuFind als Open-Source-Alternative zu proprietären Discovery Systemen Abstract ansehenMichael Birkner-Tröger

0.14
09:00 – 10:30Ethikkodex der VÖB Abstract ansehen
Sonja Fiala
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Bibliotheksvorstellung
Moderation: Christina Köstner-Pemsel

Die Österreich-Bibliotheken im Ausland als transkulturelles Netzwerk der österreichischen Auslandskultur Abstract ansehenElisabeth Marinkovic

Das Plakatstudio der Wienbibliothek im Rathaus Abstract ansehenMichael Ingruber & Franz J. Gangelmayer

Museumsbibliotheken des NHM und KHM: demokratisch – divers – nachhaltig? Abstract ansehenLeah Karas, Sarah Fiedler & Hanna Schneck

0.96
09:00 – 10:30Workshop: Bibliothek als Spielplatz für Demokratie Abstract ansehen
Julia Strobel
Anmeldung erforderlich – Jetzt anmelden
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Diversity in Kinderliteratur Abstract ansehen
Moderation: Irene Prähauser, Andrea Reisner & Susanne Blumesberger

0.97
09:00 – 10:30Vermittlung & Information Literacy II
Moderation: Barbara Schwarz-Raminger

Vielfalt und kritische Informationskompetenz: Bibliotheken als Bildungsorte in einer globalen Wissensgesellschaft Abstract ansehenSarah Schmelzer & Dani Baumgartner

Möglichkeiten der Vermittlung und Präsentation österreichischer Kultur. Die Österreich-Bibliotheken in Ruse und Veliko Tarnovo Abstract ansehenPenka Angelova

Zeich(n)en der Zeit: Ein Comic und Graphic Novel Workshop an der AK Bibliothek Wien – Literacy und Medienkunde mit der neunten Kunst Abstract ansehenFranz Halas
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Workshop: Icontext Abstract ansehen
Herbert Van Uffelen

Rahmenprogramm

25.-28. März 2025

Eröffnung

Termin: Dienstag, 25. März 2025, Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal (Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien)
Anmeldung erforderlich (für den Livestream ist keine Anmeldung notwendig)
Hier gelangen Sie zum Livestream

Programm:
Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Vortrag
Der überschätzte Mensch. Eine Spezies im Übergang?
Lisz Hirn,
Philosophin und Publizistin
Anschließendes Gespräch
Lisz Hirn und Judith Belfkih
Moderation
Judith Belfkih, Journalistin, Essayistin und Medienexpertin

Eröffnung Bibliothekskongress
Eva Ramminger (Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare)
Marie Therese
Stampfl (Vorsitzende des Büchereiverbands Österreich)
Get-together mit Erfrischungen

Der überschätzte Mensch. Eine Spezies im Übergang?
In der Philosophie kumulieren die Fragen „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?“ bekanntlich in der Frage „Was ist der Mensch?“ Wie aber erkenne ich, dass mein Gegenüber ein Mensch ist? Was macht Technologie mit ihm und wie sehr wird sie ihn verändern? Und noch wesentlicher: Müssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu „Unmenschen“ werden?

Lisz Hirn studierte Geisteswissenschaften in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Politischen Philosophie, philosophischen Anthropologie und interkulturellen Ethik. Seit 2014 lehrt sie am ULG Philosophische Praxis der Universität Wien und seit Herbst 2020 ist sie außerdem als Universitätslektorin am Institut für Architektur und Entwerfen (Forschungsbereich Wohnbau & Entwerfen) der TU Wien tätig. Zu ihren wichtigsten Publikationen gehören „Der überschätzte Mensch“ (2023), „Macht Politik böse?“ (2022), „Wer braucht Superhelden“ (2020) und „Geht´s noch! Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist“ (2019).
Website Wiener Vorlesung

Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel. Die U-Bahnlinien U2 (Rathaus), U3 (Volkstheater), U2 (Schottentor) sowie die Straßenbahnlinien 2 (Rathaus) sowie 1, 71, D (Rathausplatz /Burgtheater) führen zum Rathaus.

©Inge Prader

Festabend

Termin: Donnerstag, 27. März 2025, ab 18.00 Uhr
Ort: Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, 1010 Wien
 
Programm:
– Ansprachen

Eva Ramminger (Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare)
Marie Therese
Stampfl (Vorsitzende des Büchereiverbands Österreich)
Johanna Rachinger (Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek)
– Ehrungen der VÖB
– Dinner

Führungen

Alle Details sowie die Anmeldung für Führungen finden Sie auf der nachstehenden Seite.